DATENSCHUTZINFORMATIONEN und -BESTIMMUNGEN - Juli 2025
Diese Mitteilung beschreibt wie die Österreichische Fußball-Bundesliga (kurz „ÖFBL“) als datenschutzrechtlicher Verantwortlicher personenbezogene Daten im Zusammenhang mit ihren Websites (https://www.bundesliga.at/de; https://www.2liga.at/de und https://www.oefbl.at/de), bei der Kontaktaufnahme über die offiziellen Social Media-Accounts auf sozialen Netzwerken und E-Mail sowie bei der Abwicklung des Newsletterabonnements und von Gewinnspielen (alle gemeinsam „digitale Dienste“) verarbeitet.
Im Folgenden finden Sie (auch „Nutzer“) Informationen dazu, wer wir, die ÖFBL, sind und wie Sie uns kontaktieren können. Wir erklären auch, wie, warum und auf welcher Grundlage wir welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten, an wen wir sie übermitteln und wie lange wir sie speichern. Abschließend informieren wir Sie über die Rechte, die Ihnen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zustehen.
1. Wer wir sind und wie Sie uns kontaktieren können
Verantwortlich für die Datenverarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der digitalen Dienste ist die ÖFBL. Bei allen Fragen, Anregungen und Beschwerden zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung unter:
Österreichische Fußball-Bundesliga
Rotenberggasse 1, 1130 Wien
Telefon 01 / 877 57 57
E-Mail datenschutz@bundesliga.at
Wir weisen darauf hin, dass auf den digitalen Diensten unter der Verantwortung der ÖFBL auch die 100%-Tochter der ÖFBL, die BLM Marketing und Event GmbH, FN 167246a, Rotenberggasse 1, 1130 Wien präsentiert wird.
2. Auf welcher Grundlage, wie und warum wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit den digitalen Diensten übermitteln, erfolgt entsprechend dem jeweiligen Zweck der Datenverarbeitung auf der Grundlage der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO), der Erfüllung eines Vertrages (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO), zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) und/oder ihrer Einwilligung zur Verarbeitung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO).
Die jeweils relevante rechtliche Grundlage der Verarbeitung ist nachfolgend bei jeder Verarbeitung angeführt. Sofern wir Ihre Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeiten, erklären wir auch worin diese berechtigten Interessen liegen.
3. Datenerhebung und -verarbeitung bei Zugriffen auf die Websites
3.1. Besuch der Websites
Im Zuge Ihres Besuchs unserer Websites (aktuell https://www.bundesliga.at/de; https://www.2liga.at/de oder https://www.oefbl.at/de) werden folgende Informationen erhoben:
- das Datum und die Uhrzeit des Aufrufes einer Seite auf unserer Website;
- Ihre IP-Adresse, Name und Version Ihres Web-Browsers;
- die Webseite (URL), die Sie vor dem Aufruf dieser Website besucht haben und
- bestimmte Cookies (siehe Punkt 3.2).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Das berechtigte Interesse der ÖFBL besteht darin, sichere und funktionierende Websites zur Verfügung zu stellen und diese weiter zu verbessern und zu entwickeln, um Nutzungsstatistiken erstellen zu können und um Angriffe auf unsere Websites zu erkennen, verhindern und untersuchen zu können.
Hinsichtlich der Verwendung von Cookies wird auf Punkt 3.2., zu der Datenerhebung zur Messung der Nutzung der Website wird ergänzend auf Punkt 3.3. (Matomo) verwiesen.
3.2. Cookies
Auf den Websites werden sogenannte Cookies verwendet. Cookies sind Textdateien (Datensätze), die vom Webserver an den Webbrowser des Nutzers gesandt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um Ihnen die Navigation auf einer Website zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen, eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn Sie die Website wieder besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese weder lesen noch verändern.
Die Art der von uns verwendeten Cookies kann in drei Kategorien unterteilt werden:
- Unbedingt (technisch) notwendige Cookies
Diese Cookies sind unbedingt notwendig, damit Sie sich auf unseren Websites bewegen können und Zugriff zu Funktionen und anderen sicheren Bereichen der Websites erhalten. Diese Cookie-Kategorie kann nicht deaktiviert werden. - Statistik-Cookies
Wir verwenden Statistik-Cookies, um Daten darüber zu erheben, wie oft Nutzer unsere Websites besuchen und wie sie diese nutzen. Wir verwenden diese Daten, um ein besseres Verständnis dafür zu erlangen, wie unsere Nutzer mit unseren Websites umgehen, um die Nutzung unserer Websites zu messen, Zielgruppenforschung zu betreiben, unsere Dienste weiterzuentwickeln sowie zu verbessern und letztendlich die Online-Erfahrung der Nutzer zu verbessern. - Marketing-Cookies
Wir arbeiten mit Inserenten und Werbetechnologieunternehmen zusammen, die uns dabei unterstützen, Werbung auf unseren Websites zu ermöglichen. Diese Unternehmen platzieren bestimmte Cookies, um Ihr Verhalten zu verstehen und Ihnen maßgeschneiderte Werbung bieten zu können.
Ob Cookies gesammelt werden können, bestimmen Sie mit Ausnahme der technisch notwendigen Cookies selbst. Wenn Sie eine unserer Websites erstmals besuchen (oder neuerlich besuchen, aber die Cookies gelöscht haben) informiert Sie ein Cookie-Tool über die in den drei genannten Kategorien eingesetzten Cookies. Sie können für die Kategorien „Statistik“ und „Marketing“ entscheiden, ob sie den in der jeweiligen Kategorie vorgesehenen Cookies zustimmen. Zudem informiert das Tool über den Ersteller des jeweiligen Cookies, seine Speicherdauer sowie seine Funktion.
Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie ihre Browser-Einstellungen zudem so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies auch blockieren oder löschen, wenn sie bereits auf Ihrem Computer gespeichert wurden. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie diese Schritte im Browser setzen können, benützen Sie bitte die „Hilfe“-Funktion in Ihrem Browser.
Beachten Sie bitte, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies Ihre Online-Erfahrung beeinträchtigen und Sie daran hindern könnte, diese Website vollständig zu nutzen.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt nach der Art der von uns verwendeten Cookies auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO (Statistik- und Marketing-Cookies) und auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (technisch notwendige Cookies). Unser berechtigtes Interesse besteht darin Ihnen die Websites sicher und funktionierend zur Verfügung stellen zu können, sie weiter verbessern und entwickeln zu können, Nutzungsstatistiken erstellen zu können und um Angriffe darauf zu erkennen, verhindern und untersuchen zu können
3.3. Matomo
Unsere Websites nutzen Matomo (ehem. PIWIK), die Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Beim Besuch und bei jedem Abruf einer Datei sammelt unser Webserver Informationen zu Statistikzwecken (Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Abrufes, IP-Adresse). Ihre IP- Adresse wird beim Besuch unserer Website anonymisiert, indem das letzte Byte Ihrer IP-Adresse auf null gesetzt wird. Diese Informationen stellen daher keine personenbezogenen Daten dar. Es ist uns also nicht möglich, die erfassten Daten einer bestimmten natürlichen Person zuzuordnen. Wir versuchen auch nicht, diese Informationen zu erheben. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
Auch Matomo verwendet sog. „Cookies“. Nähere Informationen dazu finden Sie in Punkt 3.2.
4. Kontaktaufnahme
4.1. Soziale Netzwerke - Offizielle Social Media-Accounts der ÖFBL
Wenn Sie unsere offiziellen Social Media-Accounts auf den sozialen Netzwerken besuchen und dort Beiträge kommentieren und/oder bewerten oder uns über diese Netzwerke persönliche Nachrichten zukommen lassen, verarbeiten wir die in diesem Zusammenhang von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten wie Ihren Namen, Ihr Profilbild, E-Mail-Adresse usw. Welche Daten das konkret sind, hängt davon ab, welche Daten Sie uns mitteilen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Das berechtigte Interesse der ÖFBL besteht darin eine zeitgemäße Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit den Nutzern gewährleisten zu können. Auf folgenden sozialen Netzwerken wird ein offizieller Social Media-Account betrieben:
- TikTok
- Youtube
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die sozialen Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre richten sich nach den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks:
- Facebook, Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Facebook"): Die Datenschutzerklärung ist abrufbar unter: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0; Wie Facebook personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem offiziellen Facebook-Account der ÖFBL verarbeitet und wie die gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen der ÖFBL und Facebook im Wesentlichen ausgestaltet ist, ist abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
- Instagram, Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Instagram"): Die Datenschutzerklärung ist abrufbar unter: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect
- LinkedIn, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (“LinkedIn”): Die Datenschutzerklärung ist abrufbar unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=uno-reg-guest-home-privacy-policy
- TikTok, TikTok Technology Limited, The Sorting Office, Ropemaker Place, Dublin 2, Dublin, D02 HD23, Ireland (“TikTok”): Die Datenschutzerklärung ist abrufbar unter: https://www.tiktokw.eu/legal/page/eea/privacy-policy/de
- Youtube, Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („YouTube“): Die Datenschutzerklärung ist abrufbar unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
4.2. Kontaktaufnahme via E-Mail
Sofern Sie mit uns (z.B. per E-Mail) Kontakt aufnehmen, verarbeiten und speichern wir die in diesem Zusammenhang von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten, wie Name, E-Mail-Adresse usw zu dem Zweck, Ihr Anliegen bearbeiten können.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Das berechtigte Interesse der ÖFBL besteht darin, Ihre Anfragen durch zeitgemäße Informations- und Interaktionsmöglichkeit beantworten zu können.
5. Newsletterabonnement
Die ÖFBL bietet Ihnen unter https://www.bundesliga.at/de/newsletter/newsletter-anmeldung an den offiziellen Newsletter der ÖFBL zu abonnieren. Die Anmeldung erfordert die Angabe personenbezogener Daten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse) und erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie können Ihre Zustimmung für diese Verarbeitung oder für alle Verarbeitungen, die auf Ihrer Zustimmung beruhen, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, dh sich vom Newsletter auch jederzeit abmelden. Der Widerruf erfolgt, indem Sie auf den Abmeldelink im betreffenden Newsletter klicken. Sofern wir Ihre Daten für andere Verarbeitungszwecke basierend auf anderen Grundlagen verarbeiten, wird dies durch den Widerruf nicht berührt.
Die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, Ihnen den gewünschten Newsletter anbieten zu können und erfolgt nur in der Art und dem Umfang, in die Sie vorab ausdrücklich eingewilligt haben.
Für den Versand unseres Newsletters selbst beauftragen wir die CleverReach GmbH & Co. KG, CRASH Building, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland. Diese hat sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Ihre Datenschutzbestimmungen finden Sie unter: https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/ und die AGB unter: https://www.cleverreach.com/de-de/agb/
6. Gewinnspiele und Verarbeitung der Daten zu Marketingzwecken
Gelegentlich bietet die ÖFBL Gewinnspiele an. Dafür gelten die jeweiligen Teilnahmebedingungen unter https://www.oefbl.at/de/preview/page/teilnahmebedingungen-gewinnspiele, denen Sie vor der Teilnahme am Gewinnspiel zustimmen müssen.
Wenn Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen möchten, stimmen Sie ausdrücklich zu, dass wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie verpflichtend bei der Anmeldung zum Gewinnspiel angegeben haben, verarbeiten und speichern dürfen, um das Gewinnspiel durchzuführen und um diese Daten zu Marketingzwecken verarbeiten dürfen. Folgende Daten werden im Zuge des Gewinnspiels verarbeitet: Zwingend: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Postleitzahl; optional: Angaben zum Lieblingsklub in der ÖFBL und/oder Telefonnummer.
Eine solche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken umfasst die Zustimmung zum Erhalt von E-Mails (iSd § 174 TKG) durch die ÖFBL zu Zwecken der Eigenwerbung und der Werbung für die Klubs der ÖFBL sowie der unter https://www.oefbl.at/de/partner angeführten Bewerbssponsoren, TV-/Medienpartner und Premiumpartner der ÖFBL. Eine solche Einwilligung umfasst auch die Weitergabe Ihrer Daten und die Bestätigung der Einwilligung an den von Ihnen angegebenen Lieblingsklub der ÖFBL sowie an unsere unter https://www.oefbl.at/de/partner angeführten Bewerbssponsoren, TV-/Medienpartner und Premiumpartner, um diesen die Werbung für sie und ihre Waren und Dienstleistungen zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist daher hinsichtlich der Abwicklung des Gewinnspiels die Erfüllung eines Vertrages gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO sowie hinsichtlich der Verarbeitung zu Marketingzwecken Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Für den Versand von E-Mails im Zuge des Gewinnspiels beauftragen wir die CleverReach GmbH & Co. KG, CRASH Building, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland. Diese hat sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Ihre Datenschutzbestimmungen finden Sie unter: https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/ und die AGB unter: https://www.cleverreach.com/de-de/agb/
Sie können Ihre Zustimmung für die Verarbeitung zu Marketingzwecken oder für alle Verarbeitungen, die auf Ihrer Zustimmung beruhen, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf erfolgt durch E-Mail an die in Punkt 12 angegebenen Kontaktdaten. Sofern wir, die Klubs und/oder die Bewerbssponsoren, TV-/Medienpartner und Premiumpartner Ihre Daten für andere Verarbeitungszwecke basierend auf anderen Grundlagen verarbeiten, wird dies durch den Widerruf nicht berührt.
7. Eingebettete YouTube-Videos
Auf unserer Website betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Das Plugin wird erst aktiviert, wenn sie dem beim erstmaligen Aufruf eines Videos zustimmen.
Nachdem Sie Ihre Zustimmung erteilt haben und Sie auf unseren Websites ein Video über das YouTube-Plugin aufrufen, wird bei jedem Aufruf eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Website Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
8. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Abgesehen von den oben in Punkten 5 und 6 geregelten Datenweitergaben zu Marketingzwecken und den ebenfalls oben angesprochenen Weitergaben an IT-Dienstleister zur Abwicklung konkreter Verarbeitungszwecke, mit welchen wir jeweils eine Auftragsverarbeitervereinbarung gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen haben, werden Ihre Daten weitergeleitet an:
- IT-Dienstleister, die wir für die Bereitstellung unserer Websites heranziehen, und die daher technisch bedingt Zugriff auf die jeweiligen Daten haben;
- Abwicklungsdienstleister, zur Abwicklung eines Gewinnspiels, zB den Zurverfügungsteller eines Gewinnspielpreises zum Zweck der Zusendung an den Gewinner
- Distributionsdienstleister;
- Steuer-, Rechts- und sonstige Berater, soweit dies zur Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen notwendig ist.
- Datenverarbeitungen auf Basis einer Einwilligung: Die Daten werden solange gespeichert, bis ein Widerruf erfolgt ist; die ÖFBL behält sich insoweit allerdings vor, die Daten auch schon vorher zB zur Bereinigung des Datenbestandes zu löschen und daher die Einwilligung inaktiv zu setzen. Nach einem Widerruf werden nur noch jene Daten gespeichert, die bis zum Widerruf rechtmäßig gespeichert wurden und die erforderlich sind, um den Widerruf gesetzeskonform abzuwickeln und zu administrieren (diese weitere Verarbeitung beruht auf einem berechtigten Interesse iSd Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Soweit auch dies erfolgt ist und allfällige Verjährungsfristen abgelaufen sind, werden auch diese Daten gelöscht.
- Datenverarbeitungen auf Basis der Vertragserfüllung: Die Daten werden jedenfalls bis zum Ablauf der gesetzlichen Erfüllungs-, Anfechtungs- und Schadenersatzfristen gespeichert und danach in einem Zeitraum von etwa 3 Monaten gelöscht. In der Regel betragen die genannten Fristen 3 Jahre. Das kann aber von Fall zu Fall variieren.
- Datenverarbeitungen auf Basis eines berechtigten Interesses: Die Daten werden jedenfalls solange gespeichert, solange das berechtigte Interesse besteht. Danach werden sie in einem Zeitraum von etwa 3 Monaten gelöscht.
- Soweit die Daten zur Erfüllung gesetzlicher (insb. steuerrechtlicher) Aufbewahrungspflichten gespeichert bleiben müssen, werden sie spätestens 4 Monate nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht gelöscht.
Die ÖFBL gibt personenbezogene Daten außer in den dargestellten Fällen nur dann an Dritte weiter, wenn sie hierzu berechtigt oder verpflichtet ist. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die ÖFBL im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften oder im Fall von Angriffen auf die Netzinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung personenbezogene Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden übermittelt.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist in diesem Fall Art 6 Abs 1 lit c DSGVO.
9. Dauer der Speicherung und Sicherheit
Ihre personenbezogenen Daten werden in unseren Systemen nur solange gespeichert, wie es durch das jeweilige Verarbeitungsinteresse gerechtfertigt ist. Das bedeutet:
Ausgenommen hiervon sind personenbezogene Daten, die aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (bspw. nach § 212 UGB) und zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen notwendig sind. Diese Daten werden nicht gelöscht, aber für den Zugriff gesperrt, um einen Zugriff für andere Zwecke zu verhindern. Sollten diese Gründe wegfallen, werden diese personenbezogenen Daten ebenfalls gelöscht bzw. anonymisiert.
Die ÖFBL setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die personenbezogenen Daten der Nutzer gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst. Dennoch weist die ÖFBL die Nutzer darauf hin, dass eine vollständige Sicherheit bei Datenübermittlungen im Netz nie gewährleistet werden kann.
10. Links zu Websites anderer Anbieter
Die Websites können Links zu Websites anderer Anbieter enthalten. Diese Datenschutzbestimmung gilt ausschließlich für unsere Websites. Die ÖFBL hat keinen Einfluss auf Inhalte anderer Anbieter und kontrolliert nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen oder sonstigen rechtlichen Anforderungen einhalten.
11. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
Ihnen stehen nach der DSGVO einige Rechte zu. Unter anderem sind Sie berechtigt (unter den Voraussetzungen anwendbaren Rechts)
- zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten (Art 15 DSGVO);
- die Berichtigung, Ergänzung unrichtiger Daten zu verlangen (Art 16 DSGVO);
- das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten unter den Voraussetzungen des Art 17 DSGVO zu verlangen;
- gegebenenfalls von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken (Art 18 DSGVO) und
- unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (Art 21DSGVO);
- die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen;
- die Datenübertragbarkeit zu verlangen;
- die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und
- bei der zuständigen Behörde Beschwerde zu erheben – zuständig ist in Österreich die Datenschutzbehörde.
Die Anschrift der Österreichische Datenschutzbehörde lautet:
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail dsb@dsb.gv.at
12. Unsere Kontaktdaten
Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:
Österreichische Fußball-Bundesliga
Rotenberggasse 1, 11130 Wien
Telefon 01 / 877 57 57
E-Mail datenschutz@bundesliga.at
Alternativ können Sie sich auch gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Datenschutzbeauftragter der Österreichischen Fußball-Bundesliga
Mag. Markus Dörfler
p.A. Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte GmbH & Co
Mariahilfer Straße 20, 1070 Wien
Telefon 01 / 521 75 – 41
E-Mail datenschutzbeauftragter@h-i-p.at
Zuletzt aktualisiert Juli 2025